Für KNX Einsteiger stellt die Parametrierung der KNX-Geräte oftmals eine Hürde dar. Nautibus hat deshalb Sets aus voreingestellten Geräten zusammengestellt. Device-Kits enthalten XML-Dateien mit allen nötigen Parameter Einstellungen. Die Standard Aktoren (Schalten, Dimmen, Heizung, Jalousie) sowie Tastsensoren Raumtemperaturregler und Fensterkontakte sind vorhanden. Das Device-Kit kann kostenlos von der Nautibus Internetseite geladen und in das EiPlan Device-Verzeichnis kopiert werden. Dann können Projekte erstellt werden, ohne dass Sie sich als Anwender in die Einzelheiten der Device Parameter einsteigen müssen. Ein Kit mit MDT Geräten ist verfügbar. Kits für andere Herstelle erstellen wir auf Anfrage gerne.
EiPlan speichert Mustergeräte außerhalb des Projektes in XML-Dateien, damit wird die Wiederverwendung von voreingestellten Geräten in neuen Projekten möglich. Im DeviceKit ist eine Sammlung solcher Dateien vorhanden.
Als Stromversorgung kommt ein Modul von Weinzierl Engineering zum Einsatz. Es enthält neben dem Netzteil auch einen IP-Router.
Wir empfehlen für jede Etage einen Verteilerschrank mit einer EIB-Linie und einer Stromversorgung. Über das IP-Netz werden die Verteiler verbunden.
Eine Wetterstation liefert Wetter-Daten und Uhrzeit für das System. Das ABB-Gerät besteht aus einem Hutschienen-Modul im Verteiler und einem Sensor auf dem Dach.
Generische Muster für Tastsensoren mit unterschiedlicher Wippenbelegung werden im Namen kodiert.
TS4MMLL ist ein Tastsensor mit 4 Wippen.
Die ersten beiden sind für Jalousie-Steuerung eingestellt.
Wippe 3 und 4 sind in je 2 Einzeltaster mit Lichtszenenfunktion geteilt.
Sie haben also 2 Jalousie-Wippen und 4 Tasten für Lichtszenen.
RT1D ist ein Raumtemperaturregler mit einer Wippe zum Dimmen einer Lampe. Er enthält den Temperaturregler mit Anzeige und Einstellung. Der Heizungsaktor HA4 steuert nur den Stellantrieb. Eine Visualisierung ist nicht erforderlich, aber möglich.
RT3DSS ist Tastsensor mit Temperaturmessung. Er hat eine Wippe zum Dimmen und eine Taste zum Schalten einer zweiten Lampe. Eine weitere Taste wird zum Umschalten von Komfort- auf Standby- Temperatur benutzt. Der eigentliche Temperaturregler sitzt bei dieser Lösung im Heizungsaktor HA8. Zum Einstellen der Raumtemperatur ist eine Visualisierung erforderlich (siehe EiVisu). Durch die Einsparung der Raumthermostate ist dies eine sehr kostengünstige Lösung.
Mehrere Muster Varianten des gleichen Typs sind möglich. Beispiel ein 4-fach Dimmaktor von verschiedenen Herstellern: DA4_Gira und DA4_MDT.
Magnetkontakt an den Fensterflügeln und Türen überwachen die Öffnung. An das FK2 Interface können 2 Kontakte angeschlossen werden. Der Ausgang Frostschutz schaltet die Heizung ab, solange das Fenster geöffnet ist. Über Logik-In und Logik-Out können diese zu einem Summen-Signal verkettet werden.
ETS5.
EiPlan5 ab Version 4.0.0.4.
Installieren Sie die Hersteller Datenbanken für MDT, Weinzierl Engineering, und ABB.
Kaufen Sie EiPlan5 im KNX Online-Shop.
Installieren Sie zunächst die App und dann die Lizenz in der ETS (siehe ETS Hilfe). Stellen Sie für den EiPlan5 App Sprache und Projekt-Verzeichnis ein, bevor Sie beginnen.
Laden Sie das kostenlose DeviceKit von dieser Seite.
Entpacken Sie die DeviceKit.zip Datei.
Kopieren Sie alle Dateien in Ihr EiPlan Device Verzeichnis.
Normalerweise ist das C:/ETSProjekte/Devices .
Starten Sie die ETS und EiPlan und beginnen Sie Ihr Projekt.
Download | |
---|---|
Handbuch | ![]() |
DeviceKit MDT | ![]() |
End.